Sonntag, 15. Juni 2014

Die Fahrt nach Koronos, Κορωνος.

Die Fahrt nach Koronos, Κορωνος, am Mittwoch, den 4. Juni 2014.
Von Apiranthos, Απειρανθος, kommend, fährt man von der Hauptstrasse, die weiter nach Apollonas, Απολλωνας, führt, rechts ab nach Lionas, Λιωνας. Wenig später findet man eine weitere Strasse, die durch einen verwirrenden Schilderwald gekennzeichnet ist und links abzweigt. Nach wenigen Metern führt diese Strasse auf einen Parkplatz von Koronos.
Vom Parkplatz aus führt ein steil abfallender Fussweg in das Bergdorf. Von hier aus hat man an diesem wolkenverhangenen Tag einen ersten Blick auf die unten im Tal liegenden Häuser von Koronos.
An diesem Tag war das Bergdorf von tief hängenden schweren Regenwolken eingehüllt.
Die griechische Schreibweise der Ortschaften wurde von der Schreibweise wie auf der Landkarte von Naxos übernommen.
Die Fahrt nach Koronos. An diesem Tag war das Bergdorf von tief hängenden schweren Regenwolken eingehüllt.
Die Fahrt nach Koronos. An diesem Tag war das Bergdorf von tief hängenden schweren Regenwolken eingehüllt.
An diesem Tag war das Bergdorf von tief hängenden schweren Regenwolken eingehüllt.
An diesem Tag war das Bergdorf von tief hängenden schweren Regenwolken eingehüllt.
An diesem Tag war das Bergdorf von tief hängenden schweren Regenwolken eingehüllt.
An diesem Tag kann man nur mühsam im Hintergrund die Ortschaft Skadho unter einer tief hängenden schweren Regenwolken erkennen.
Ein Bild des Bergdorfes Koronos in der Rückschau. Der Blick von Skadho nach Koronos. Koronos in der Nachmittagssonne im Mai 2012. Aufnahmedatum ist der 28. Mai 2012.
Ein Bild des Bergdorfes Koronos in der Rückschau. Der Blick von Skadho nach Koronos. Koronos in der Nachmittagssonne im Mai 2012. Aufnahmedatum ist der 28. Mai 2012.
Die tief hängenden schweren Regenwolken ziehen in das Tal unterhalb von Koronos.
Die tief hängenden schweren Regenwolken ziehen in das Tal unterhalb von Koronos.
Über den Fussweg vom Parkplatz erreicht man schliesslich eine schmale Gasse am Ortseingang von Koronos. Im Bild vorne rechts befindet sich in der schmalen Gasse eine Taverne.
Was für eine wunderbare Ruhe in diesen schmalen Gassen. Hier fährt kein Auto durch.
In der Mitte der unteren schmalen Gasse des Bergdorfes befindet sich eine weitere Taverne.
Die einzelnen Ebenen des Bergdorfes müssen über Treppen erklommen werden.
Die einzelnen Ebenen des Bergdorfes müssen über Treppen erklommen werden.
Am anderen Ende der schmalen Gasse befindet sich eine weitere Taverne.
Am anderen Ende der schmalen Gasse befindet sich eine weitere Taverne.
Am anderen Ende der schmalen Gasse befindet sich eine weitere Taverne.

Donnerstag, 5. Juni 2014

Die Saisoneröffnung der Taverne Vlassis Family.

Die Saisoneröffnung der Taverne Vlassis Family war am 31. Mai 2014. Auf dem Weg zur Taverne hat man zur linken Seite der Strasse den Eindruck, Naxos liegt in der Wüste von Arizona. Auf einem Nachbargrundstück stehen Palmen und Kakteen. Am Eröffnungstag war der Himmel tiefblau. Dicke Wolken türmen sich am Horizont auf.
Auf einem Nachbargrundstück stehen Palmen und Kakteen.
Auf einem Nachbargrundstück stehen Palmen und Kakteen.
Auf einem Nachbargrundstück stehen Palmen und Kakteen.
Auf der Terasse der Taverne stehen grosse Strohsonnenschirme.
Auf der Terasse der Taverne stehen grosse Strohsonnenschirme.
Auf der Terasse der Taverne stehen grosse Strohsonnenschirme. Von hier aus hat man einen wunderbaren weiten Blick auf den Strand und das Meer und die gegenüberliegende Insel Paros. Am 31. Mai 2014 ist der Strand noch fast menschenleer.
Ein kleiner Teller mit frischem Oregano kommt auf den Tisch.
Auf der Terasse der Taverne stehen grosse Strohsonnenschirme. Von der Terasse hat man einen wunderbaren weiten Blick auf den Strand und das Meer und die gegenüberliegende Insel Paros. Am 31. Mai 2014 ist der Strand noch fast menschenleer.
Von der grossen Terasse hat man einen wunderbaren weiten Blick in die andere Richtung auf den Strand und das Meer.
Von der Terasse hat man einen wunderbaren weiten Blick auf den Strand, das Meer, den leicht bewölkten Himmel und die gegenüberliegende Insel Paros.
Zum Abschluss einer guten Mahlzeit mit schmackhaftem Essen zur Saisoneröffnung der Taverne Vlassis Family kommt noch eine kleine Tasse mit griechischem Mokka auf den Tisch. Ein Blick auf die kleine Tasse mit dem griechischen Mokka.
Zum Abschluss einer guten Mahlzeit mit schmackhaftem Essen zur Saisoneröffnung der Taverne Vlassis Family kommt noch eine kleine Tasse mit griechischem Mokka auf den Tisch. Ein Blick auf die kleine Tasse mit dem griechischen Mokka.
Auf dem Weg zurück vorbei an der Wüste von Arizona.
Auf dem Weg zurück vorbei an der Wüste von Arizona.
Auf dem Weg zurück vorbei an der Wüste von Arizona.
Auf dem Weg zurück vorbei an der Wüste von Arizona.
Auf dem Weg zurück vorbei an der Wüste von Arizona.
Auf dem Weg zurück vorbei an der Wüste von Arizona.

Montag, 2. Juni 2014

Die Fahrt nach Chalki.

Die Fahrt vom Hauptort nach Chalki mit dem Linienbus am 28. Mai 2014. Das Bild zeigt den Kiosk an der Bushaltestelle von Chalki.
Die Fahrt vom Hauptort nach Chalki mit dem Linienbus. Gegenüber der Bushaltestelle von Chalki befindet sich ein grosser bunter Garten mit Zitronenbäumen.
Ein grosser bunter Garten mit Zitronenbäumen.
Ein grosser bunter Garten mit Zitronenbäumen.
Im Garten befinden sich auch Apfelsinenbäume.
Ein Blick in den Garten mit den Obstbäumen.
Ein Blick in den Garten mit den Obstbäumen.
Ein Blick auf die gegenüberliegende Strassenseite. Im Vorgarten der alten Häuser steht ein Apfelsinenbaum.
Hier hat der Oleander rosafarbene Blüten.
Hier hat der Oleander rosafarbene Blüten.
Der Blick durch das Gartenmauerfenster in einen verwilderten Garten bei Chalki.
Der Blick durch das Gartenmauerfenster in einen verwilderten Garten bei Chalki.
Der Blick durch das Gartenmauerfenster in einen verwilderten Garten bei Chalki.
Mariendistel mit purpurfarbenen Blüten.
Mariendistel mit purpurfarbenen Blüten.
Mariendistel mit purpurfarbenen Blüten.
Mariendistel mit purpurfarbenen Blüten.
Mariendistel mit purpurfarbenen Blüten.
Die Mariendistel im schwarzweiss Modus mit vielen Graustufen.
Die Mariendistel im schwarzweiss Modus mit vielen Graustufen.
Uralte Olivenbäume, die in der Umgebung von Chalki stehen.
Uralte Olivenbäume, die in der Umgebung von Chalki stehen.
Uralte Olivenbäume, die in der Umgebung von Chalki stehen.
Uralte Olivenbäume, die in der Umgebung von Chalki stehen.
Uralte Olivenbäume, die in der Umgebung von Chalki stehen.
In der Umgebung der uralten Olivenbäume. Blüten und Blumen im schwarzweiss Modus mit vielen Graustufen.
In der Umgebung der uralten Olivenbäume. Blüten und Blumen im schwarzweiss Modus mit vielen Graustufen.
In der Umgebung der uralten Olivenbäume. Blüten und Blumen im schwarzweiss Modus mit vielen Graustufen.
In der Umgebung der uralten Olivenbäume. Blüten und Blumen im schwarzweiss Modus mit vielen Graustufen.
Das könnte die Raupe eines Wolfsmilchschwärmer sein. Das ist ein Zufallsfund. Da muss man mit der Kamera näher herangehen.
Das könnte die Raupe eines Wolfsmilchschwärmer sein.
Das könnte die Raupe eines Wolfsmilchschwärmer sein.
Das könnte die Raupe eines Wolfsmilchschwärmer sein. Am Wegesrand, in der Umgebung von Chalki, gefunden und photographiert.
Das könnte die Raupe eines Wolfsmilchschwärmer sein.
Mehr Informationen findet man hier: http://www.bund-nrw-naturschutzstiftung.de/nc/schmetterlinge_des_jahres/schmetterling_des_jahres_2014_wolfsmilchschwaermer/
Die Mariendistel im schwarzweiss Modus mit vielen Graustufen.
Die Mariendistel im schwarzweiss Modus mit vielen Graustufen.
Die Mariendistel.
Die Mariendistel.
Die Mariendistel.
Die Mariendistel.
Die graubehaarte Zistrose mit ihren lilafarbenen Blüten.
Die graubehaarte Zistrose mit ihren lilafarbenen Blüten.
Zurück in Chalki. Das leuchtende Rot der Bougainvillea.
Zurück in Chalki. Das leuchtende Rot der Bougainvillea.
Zurück vom Spaziergang in der Umgebung von Chalki. Eine schmale Gasse in der Ortschaft Chalki.
Zurück vom Spaziergang in der Umgebung von Chalki. Ein anderer Blickwinkel der schmalen Gasse in der Ortschaft Chalki.
Mit neuen Eindrücken und vielen Bildern zurück vom Spaziergang in der Umgebung von Chalki. Eine andere schmale Gasse in der Ortschaft Chalki.
Mit neuen Eindrücken und vielen Bildern zurück vom Spaziergang in der Umgebung von Chalki. Eine schmale Gasse in der Ortschaft Chalki.
Zurück vom Spaziergang in der Umgebung von Chalki. Kurz vor der Rückfahrt mit dem letzten Bus am Nachmittag. Der Blick vom Kiosk an der Bushaltestelle in eine schmale Gasse der Ortschaft Chalki.
Zurück von der Umgebung von Chalki. Kurz vor der Rückfahrt in den Hauptort von Naxos, mit dem letzten Bus am Nachmittag, aufgenommen in der Ortschaft Chalki. Der Blick vom Kiosk an der Bushaltestelle in eine schmale Gasse der Ortschaft Chalki.
Kurz vor der Rückfahrt in den Hauptort von Naxos, mit dem letzten Bus am Nachmittag, aufgenommen in der Ortschaft Chalki. Der verlassene Tisch in einem kleinen Kafeneion nahe der Bushaltestelle.
Die Aufnahme zeigt, aus geringer Höhe gemacht, die verlassene Oberfläche eines kleinen Tisches im Eingangsbereich eines Kafeneions in Chalki.
Kurz vorher haben hier an diesem kleinen Tisch noch zwei Personen gesessen und an diesem Nachmittag auf den letzten Bus von Chalki nach Naxos Chora gewartet. Sie haben zuckersüsses Baklava gegessen. Dazu gab es als Geschmacksverstärker griechischen Mokka aus diesen kleinen bunt bebilderten Tässchen. Für den ganz grossen Durst haben sie ein Glas mit kühlem Wasser getrunken. Wie kann man die Zeit bis zum Eintreffen des Busses besser überbrücken ? Von dem kurzen Aufenthalt der Personen an diesem kleinen Tisch bleibt eine Münze als Trinkgeld zurück. Die Bushaltestelle am Kiosk ist nur ein paar Meter entfernt.
Der verlassene Tisch in einem kleinen Kafeneion nahe der Bushaltestelle. Im Hintergrund ist hellblaue Farbe an die Hauswand gepinselt. Das griechische Blau ist allgegenwärtig, auch als helles Blau an dieser Hauswand.
Der verlassene Tisch in einem kleinen Kafeneion nahe der Bushaltestelle. Im Hintergrund ist hellblaue Farbe an die Hauswand gepinselt. Das griechische Blau ist allgegenwärtig, auch als helles Blau an dieser Hauswand.